Das Ushguli Ethnographische Museum, gelegen in Ushguli, ist ein Zeugnis der alten Bräuche und Traditionen von Svaneti. Das Museum selbst befindet sich in einem Machubi, einer im 13. Jahrhundert erbauten, aus Kalkstein gefertigten Svan-Struktur, die eine authentische Darstellung des Lebensstils der Einheimischen in der Vergangenheit bietet.
Ein Machubi war nicht nur eine Unterkunft; es war eine Lebensweise. Es diente während der kalten Wintermonate als Gemeinschaftsraum und bot sowohl Menschen als auch Vieh Platz. Die beiden Arten wurden durch ein Holzbrett, bekannt als „gvali“, getrennt. Diese zweigeschossigen, kuppelförmigen Häuser wurden aus Stein und Holz gefertigt, mit einem gestampften Erdboden und Dekorationen, die sowohl Kunstfertigkeit als auch religiöse Bedeutung ausstrahlten.
Im Inneren des Museums zeigt die zweite Etage antike Holzbetten, einen kuppelförmigen Raum für Ziegen und Schafe, einen alten Herd und einen „bojari“ (Ofen) mit Küchenutensilien. Außerdem finden Sie einen antiken Schieferkeller, eine Svan-Wiege und einen 1.700 Jahre alten Svan-Webstuhl – ein einzigartiges Relikt, das bis heute überlebt hat.
Das Museum bietet die Möglichkeit, mehr über den Lebensstil der Svans und die mit einem Machubi verbundenen Bräuche zu erfahren. Eine Vielzahl ethnographischer Materialien ist ausgestellt, darunter Waffen, landwirtschaftliche Werkzeuge und religiöse Objekte sowie antike Holzmöbel und Alltagsgegenstände aus Eisen und Ton.
Darüber hinaus beherbergt das Museum eine Sammlung von Artefakten, die aus zahlreichen archäologischen Ausgrabungen in Svaneti geborgen wurden. Dazu gehören einzigartige Beispiele georgischer Metallarbeiten, Ikonographie und Schrift, die jeweils ein Stück des reichen historischen Puzzles der Region bieten.
Die Erkundung des Ushguli Ethnographischen Museums ist wie eine Zeitreise, bei der man die Einfallsreichtum und Widerstandsfähigkeit der Svans schätzt und die Verbindung zwischen Menschen und ihrer Umwelt in der Vergangenheit erkennt. Die Genialität der alten Svans wird Ihnen ein tiefes Gefühl der Dankbarkeit für die Annehmlichkeiten der modernen Ära vermitteln.