An der Rustaweli-Straße in Tiflis gelegen, verkörpert das Parlament Georgiens den Gipfel des repräsentativen Körpers Georgiens, der legislative Macht ausübt und sowohl die Innen- als auch die Außenpolitik gestaltet. Das Parlamentsgebäude, ursprünglich das Regierungsgebäude der ehemaligen georgischen SSR, ist eine bedeutende Darstellung der georgischen Architektur aus der Sowjetzeit.
Das Parlamentsgebäude besteht aus zwei Bauwerken, das obere wurde 1938 errichtet und das zweite entlang der Rustaweli-Straße 1953. Es integriert geschickt Motive der traditionellen georgischen Architektur. Von einzelnen Abschnitten bis hin zur Dekoration und dem Verblendmaterial – goldenem Tuff – repräsentiert jeder Aspekt das Wesen der georgischen architektonischen Ästhetik. Diese beiden Gebäude sind durch einen inneren Innenhof-Vorraum verbunden, der mit Treppen und Brunnen ausgestattet ist, die harmonisch mit der Umgebung verschmelzen.
Vor seiner aktuellen Inkarnation befand sich an diesem Standort die Militärkirche Alexander Newski, die zu Ehren der Eroberung des Kaukasus durch das zaristische Russland in den Jahren 1865-1866 erbaut wurde. Nach der Auflösung der Sowjetunion wurde die Kirche abgerissen und der Bau des Regierungsgebäudes begann 1938. Der Bauprozess, geleitet von den Architekten Kokorin, Lezhava und Nasaridze, dauerte bis 1965.
Neben der Funktion als Sitz der legislativen Macht hat das Parlamentsgebäude auch bedeutende historische Ereignisse miterlebt. Der düstere Vorfall vom 9. April 1989, als die sowjetische Armee eine friedliche Demonstration für die georgische Unabhängigkeit angriff, fand vor diesem Gebäude statt. Ein Denkmal steht nun dort und ehrt diejenigen, die an diesem Tag ihr Leben verloren haben.
Das Parlament Georgiens, mit seiner imposanten Größe und Pracht, ist nicht nur ein Regierungsgebäude. Es dient als eindringliche Erinnerung an den Kampf der Nation um Unabhängigkeit und spielt weiterhin eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft Georgiens.