Tschatscha

Die reiche Geschichte, die einzigartigen Aromen und die kulturelle Bedeutung des gefeierten georgischen Getränks erkunden
Titelbild © Pavel Ageychenko

Georgien, ein lebendiger Kreuzungspunkt von Ost und West, ist ein Land, in dem alte Traditionen mit zeitgenössischen Dynamiken verschmelzen. Hier findet Chacha, eine lebhafte Verkörperung der georgischen Widerstandskraft und Freude, ihre Wurzeln. Chacha (Georgisch: ჭაჭა) ist mehr als nur ein traditionelles Getränk; sie ist ein stolzes Symbol der nationalen Identität, das ein reiches Geflecht aus Geschichte und der lebhaften Seele ihres Volkes widerspiegelt.

Bernsteinfarbener Chacha vor der Kulisse von grünen, roten und schwarzen Trauben.
Die Essenz des georgischen Erbes: Eine Flasche Chacha zwischen einem Überfluss an Trauben

Die Herstellung von Chacha: Von Traubentrester zu kraftvollem Geist

Chacha entsteht aus dem Traubenrückstand (Trester), der nach der Weinproduktion übrig bleibt, und nutzt jeden letzten Tropfen des Wesens der Traube. Diese effiziente Ressourcennutzung spiegelt die georgische Ethik des Respekts vor der Natur und ihren Gaben wider. Der Prozess umfasst die doppelte Destillation des fermentierten Tresters, einschließlich des letzten Anteils des Weinpressens, in einer traditionellen oder hausgemachten Brennblase. Interessanterweise teilt Chacha einige Eigenschaften mit dem amerikanischen "Moonshine", jedoch ist ihre Produktion in Georgien legal und tief in den Familientraditionen verwurzelt.

In Haushalten und professionellen Brennereien variiert der Geist in der Stärke, typischerweise zwischen 45% und 60% Alkoholgehalt, wobei einige Hausbrände erstaunliche 85% erreichen. Diese Variabilität spiegelt nicht nur die persönliche Note jedes Herstellers wider, sondern auch die unterschiedlichen Ansätze und Rezepte, die über Generationen weitergegeben wurden.

Eine traditionelle georgische Chacha-Destillerie im Freien
Tradition in einem Tropfen: Das alte Handwerk der Chacha-Destillation in Georgiens ländlicher Umgebung

Eine Reise durch Aromen und Regionen

Das Geschmacksprofil von Chacha ist so vielfältig wie die georgische Landschaft. In der Region Kakheti, dem Herzen von Georgiens Weinland, hat Chacha oft einen eicheninfusierten Geschmack, der das Weingut-Know-how der Region widerspiegelt. Im Gegensatz dazu präsentieren Chachas aus der Hauptstadt Tiflis ein anderes Bouquet. Brennereien wie Chateau Mukhrani und Telavi Wine Cellar innovieren, indem sie natürliche Zutaten einführen, die dem traditionellen Geschmack zusätzliche Komplexität verleihen.

Spezialvarianten sind entstanden, wie die Reihe von Teliani Valley, die 'Gold' umfasst, gereift in Eichenfässern, und 'Honig', bei der die Chacha zusammen mit Waben destilliert wird. Das Label 'Binekhi' von Vazi+ bietet mit seinem Binekhi Estragon eine Wendung, indem es natürlichen Estragon für eine zusätzliche Geschmacksdimension integriert.

Flaschen mit georgischem Chacha, angereichert mit Früchten und Kräutern.
Eine Auswahl an hausgemachten Chacha-Flaschen, die die vielfältigen Infusionen des beliebten Georgischen Spirits zeigen.

Chacha auf der Weltbühne

Die internationale Anerkennung der georgischen Chacha ist ein auffälliger Indikator für ihre wachsende Beliebtheit über ihre Heimat hinaus. Wichtige Momente ihrer globalen Anerkennung werden durch prestigeträchtige Auszeichnungen hervorgehoben, die ihr Profil in der Welt der Spirituosen erheblich erhöht haben.

Besonders die Binekhi Estragon-Variante der Chacha wurde 2007 mit einer Silbermedaille beim Mundus Vini, einem bedeutenden internationalen Weinwettbewerb, ausgezeichnet. Diese Auszeichnung stellte einen bedeutenden Meilenstein dar und zeigte die Qualität und Einzigartigkeit der georgischen Chacha einem breiten internationalen Publikum. Ebenso erhielt die Chacha von Chateau Mukhrani 2011 die Goldmedaille beim Hong Kong International Wine and Spirits Competition, was den Ruf der Chacha als hochwertige Spirituose auf der globalen Bühne weiter festigte.

Diese Auszeichnungen haben dazu beigetragen, Chacha neuen Märkten und Verbrauchern vorzustellen und ihre Reichweite weit über die Grenzen Georgiens hinaus zu erweitern. Die Anerkennung bei diesen angesehenen internationalen Wettbewerben hat nicht nur der Chacha selbst Aufmerksamkeit verschafft, sondern auch das reiche kulturelle Erbe Georgiens und seine lange Geschichte der Weinherstellung und Spirituosenproduktion hervorgehoben.

Zusammenfassend war der Erfolg der georgischen Chacha bei internationalen Wettbewerben wie Mundus Vini und dem Hong Kong International Wine and Spirits Competition entscheidend für die Erhöhung ihres Status und ihrer Anerkennung als unverwechselbare und hochwertige Spirituose auf der Weltbühne.

Mehr als ein Getränk: Chacha im georgischen Leben

Chachas Rolle in der georgischen Gesellschaft geht über die eines bloßen Getränks hinaus. Sie wird oft für ihre medizinischen Eigenschaften gepriesen, von denen man glaubt, dass sie von Ohrblockaden bis hin zu Verdauungsstörungen helfen und sogar als topische Lösung gegen Akne empfohlen wird. Dieser Glaube an die heilenden Kräfte der Chacha ist tief in der georgischen Folklore und Medizin verwurzelt.

Darüber hinaus ist der Schnaps ein Grundnahrungsmittel bei georgischen Festen und Feierlichkeiten und verkörpert den Geist der georgischen Gastfreundschaft. Es ist mehr als ein Getränk; es ist ein gemeinsames Erlebnis, ein Trinkspruch auf Gesundheit, Glück und die beständige Stärke der georgischen Kultur.

Eine Nahaufnahme einer Flasche Chacha, die in Gläser gegossen wird.
Vom Destillat zum Genuss: Die goldene Essenz der georgischen Chacha feiern, kombiniert mit traditionellen Häppchen.

Chacha feiern: Batumis einzigartige Hommage

Die Stadt Batumi, Georgiens lebendiges Küstenzentrum, ehrte ihren nationalen Geist, Chacha, indem sie 2012 einen 25-Meter hohen Turm errichtete, der mit einer Aussichtsplattform, einer Uhr, Pools und einem Touristeninformationszentrum ausgestattet ist. Dieser Turm erlangte Berühmtheit durch seinen einzigartigen Wasserbrunnen, der wöchentlich etwa 10-15 Minuten lang mit Chacha aus lokalen Brennereien floss und Georgiens Stolz auf dieses traditionelle Getränk symbolisierte.

Obwohl der Chacha-Fluss mittlerweile eingestellt wurde, bleibt der Turm ein beliebtes Wahrzeichen in Batumi. Er steht als Zeugnis für den innovativen Geist der Stadt und die tiefe Ehrfurcht vor den georgischen Kulturtraditionen, insbesondere der historischen und gemeinschaftlichen Rolle von Chacha.

Die Zukunft der Chacha: Geschützt und Erfolgreich

In Anerkennung der kulturellen Bedeutung von Chacha verabschiedete die georgische Regierung 2005 das „Gesetz über Ursprungsbezeichnungen und geografische Angaben von Waren“. Dieses rechtliche Rahmenwerk schützt Chacha und sichert sein Erbe und seine Authentizität für zukünftige Generationen.

Fazit

Chacha ist mehr als ein Zeugnis georgischer Genialität in der Weinherstellung; es ist ein lebendiger Faden im Gewebe der georgischen Kultur. Von den bescheidenen Hausbrennereien bis zu den Auszeichnungen auf der globalen Bühne bleibt Chacha ein Symbol des georgischen Geistes: robust, vielfältig und tief mit dem Land und seinen Menschen verbunden. Während Georgien weiterhin voranschreitet, ist Chacha mit seiner reichen Geschichte und sich entwickelnden Identität bereit, die Welt zu bezaubern, ein Glas nach dem anderen.

Mehr zu Beverages

Weiter erkunden

Planen Sie eine Reise nach Georgien? Jetzt anfragen