Tarkhun: Eine sprudelnde Reise durch die georgische Geschichte
Die Herkunft von Tarkhun
Tarkhun, mehr als nur ein kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk, ist ein lebendiges Kapitel in der georgischen Getränkegeschichte. Seine Ursprünge reichen bis ins Jahr 1887 zurück, in die Gouvernements Kutaisi des Russischen Reiches, wo ein junger georgischer Apotheker namens Mitrofan Lagidze Estragonextrakt mit Sprudelwasser und natürlichen Sirupen mischte. Sein innovatives Rezept erlangte schnell internationale Anerkennung und erhielt bereits vor dem Ersten Weltkrieg Goldmedaillen.

Die Sowjetzeit und darüber hinaus
Im Laufe der Jahre entwickelte sich Tarkhun weiter. 1927 gründeten die sowjetischen Behörden ein spezielles Produktionswerk in Tiflis, mit Lagidze selbst an der Spitze. Die Beliebtheit des Getränks stieg in der gesamten UdSSR, und Anfang der 1980er Jahre war es in vielen sowjetischen Republiken ein alltäglicher Anblick.
Moderne kommerzielle Produktion in Georgien
Heute bleibt Georgien im Mittelpunkt der Tarkhun-Produktion und feiert seinen einzigartigen Geschmack mit einer Vielzahl von Marken. Bemerkenswerte Namen wie "Natakhtari", "Zedazeni", "Zandukeli", "Kazbegi", "Laghidze", "Laghi" und "Khiliani" setzen die Tradition dieses Getränks fort und bringen jeweils ihre eigenen subtilen Variationen in das klassische Rezept ein. Der moderne georgische Tarkhun, der in seiner historischen Vergangenheit verwurzelt ist, spiegelt auch zeitgenössische Geschmäcker und Vorlieben wider und macht ihn zu einem beliebten Getränk über Generationen hinweg.

Tarkhun: Eine hausgemachte Köstlichkeit
Die Geschichte von Tarkhun beschränkt sich nicht auf Fabriken und Marken; sie findet auch ihren Platz in den heimischen Küchen. Jeanette, eine kulinarische Enthusiastin, erinnert sich an ihre erste Begegnung mit dem grün gefärbten Soda bei einem georgischen Fest im Jahr 2012. Inspiriert von seinem einzigartigen anisähnlichen Geschmack machte sie sich auf die Reise, dieses erfrischende Getränk zu Hause nachzubauen.

Tarkhun in Ihrer Küche herstellen
Jeanettes Ansatz zur Herstellung von Tarkhun umfasst einige einfache Schritte:
- Sirup herstellen: Sie beginnt damit, Zucker und Wasser zu erhitzen, dann fügt sie Estragon, Anissamen (oder Fenchelsamen) und Zitronenschale hinzu und kocht alles kurz auf.
- Mischen und Kühlen: Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit Eis püriert, dann mindestens eine Stunde im Kühlschrank gekühlt und abgeseiht.
- Letzte Handgriffe: Zitronensaft wird in den gekühlten Sirup gerührt, der dann als Basis für Tarkhun dient.
- Servieren: Zum Servieren gießt sie ein paar Esslöffel des Sirups über Eis in ein Glas und füllt es mit Sprudelwasser auf.
Das hausgemachte Erlebnis
Diese hausgemachte Version von Tarkhun ist eine erfrischende Abwechslung zu ihrem im Laden gekauften Pendant. Ohne künstliche Farbstoffe, aber voller natürlicher Aromen, ist es nicht nur ein Getränk, sondern eine erfahrungsreiche Reise in die georgische Kultur, die in jeder Küche leicht nachgemacht werden kann.

Tarkhun: Eine kulturelle und kulinarische Fusion
Tarkhun ist mehr als nur ein Getränk; es ist ein Zeugnis georgischer Einfallsreichtum und ein Spiegelbild der reichen kulinarischen Geschichte der Region. Von seinen historischen Wurzeln im 19. Jahrhundert bis zu seiner weit verbreiteten Beliebtheit in der Sowjetzeit und seiner Wiederbelebung in den heimischen Küchen repräsentiert Tarkhun eine einzigartige Fusion aus Geschichte, Kultur und Geschmack. Jeder Schluck ist nicht nur erfrischend; er ist eine Feier einer Tradition, die weiterhin durch die Jahrhunderte sprudelt.